useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (992-1600) 1473 VII 13
Signature: 1473 VII 13
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
13. Juli 1473
Thomas, Abt v. Lambach, verleiht das halbe Lehen zu Viecht, Pfre Desselbrunn, den Brüdern Ulrich u. Michael zu Viecht.
Source Regest: 
OÖLA, Kopienarchiv, HS 68, Lambacher Urkundenregesten 1459-1499, S. 550 Nr. 2746
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)

Hängesiegel fehlt
Material: Pergament
  • rubrum
    • Uber das halb lehen ze Viecht in Tesselprunner pharr

Graphics: 
x

Wir Thoman von Gots gnaden abbt ze Lambach bekennen mit dem brieve, das fur uns komen sind Anndree Huliger von Viecht und sein swester Margreth, und habent mit wolbedachtem mut und gutem willen recht und redleichen verkaufft das halb lechen ze Viecht, gelegen in Tesselprunner pharr, und erbrecht ist von uns und unnserm gotshaus, das sew kawfleichen in irer baider gwaltsam bracht haben von Lienharten Fleischakcher dem jungen Prokhen von Reuthaim, der hat es dann auch kawfleichen in sein gwaltsam bracht von Hennslein dem Fleischakcher von Viecht und habent das nun ze kauffen gegeben Ulreichen und Micheln von Viecht gebruedern und allen iren baiden eriben umb ain sum geltz, der sew gantz und gar ausgerichtt und beczalt worden sind zu den rechtten tagenn an allen schaden. Also haben wir in baiden vorberurten brudern Ulreichen und Micheln und iren baiden erben das obgenant halb lechen mit aller seiner zugehorung bestett und verlichen, was wir in rechtleichen daran bestetten und verleichen sullen oder mugen, doch das man uns und unnserm gotshaus all jar jarleichen davon raichen und dienn sol zu sannd Michelstag sechczigk Wienner pfenning und drew huener, zu dem prechentag stewr nach gnaden, zu sannd Jorigentag zechen Wienner phenning zu vogtstewr. Und wer das halb lechen innhat und stiribt darauf, so sol man uns geben ain steribhaubp an krieg und widerred. Es sinnd auch dy obgemeltten baiden geswistred Anndree, Margreth und irer baider eriben gleich halbs lechens mit aller seiner zugehorung des bemeltten Ulreichen, Micheln und irer baider erben rechtt gwern und furstandt fur all rechtleiche ansprach, wo und wann in des not und durft beschiecht mit dem rechten, als dann solhs kauffs und lanndes ob der Enns recht ist. Wir offen auch, das sy kainerlay wanndlung damit nicht haben sullen in kainerlai weis an unnser handt und gutem willen, und sullen uns auch das alles davon leyden und dulden, als annder unnsers gotshauss erbler gein uns leydent und duldent unverczigen unnsers gotshauss rechten in allen sachen. Mit urkund des briefs, den wir in darumb geben, besigelt mit unnserm anhanngundem insigel. Geben als man zalt nach Kristi geburde in dem vierczechenhunndertunddreynundsibennczigistem jare an eritag nagst nach sannd Margrethentag der heiligen junkchfrawn und martrerinn.

 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.