useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (992-1600) 1470 IX 17
Signature: 1470 IX 17
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
17. September 1470
Thomas, Abt v. Lambach, verleiht die Hufnagleins- oder Stelzenöd u. Pfaffsteten der Elisabet, Wittwe des Wolfgang Stelzer.
Source Regest: 
OÖLA, Kopienarchiv, HS 68, Lambacher Urkundenregesten 1459-1499, S. 540 Nr. 2700
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)

Hängesiegel fehlt
Material: Pergament
  • rubrum
    • Uber Huffnagleins od und Phafsteten

Graphics: 
x

Wir Thoman von Gots gnaden abbt ze Lambach bekennen mit dem brief, das fur uns komen ist Elsbeth, vormallen Wolganng des Steltzer seligen und yetz Thoman, Lienharten Vorstmair sun hausfraw, und hat uns mit briefleicher urkund unnderricht, vormallen auch von uns ausganngen, das dy zwai guter, das ain genant Hufnagleinsod oder Steltzerod, das annder Phaffsteten, wie die baide yedtz gleich halbs ir sei, der annder halb tail sey irr zwaier kinnder Ullein, Kathrein rechts vaterleichs erb von dem ersten irm mann obengemeltt, wenn sy und ir vorder und erster man Wolfganng haben baide guter vorberurt kawfleich miteinannder in irer baider gwaltsam bracht. Nun haben irer baider nagst frewndt muter und vaterhalben, auch annder frumlewt zwischen muter und irer kinnder vorberurt, abgeredt und gesprochen also, das geleich halber tail an benanten gutern mit aller zugehorung der muter obennbestimbt und allen iren erben zugvallen und zugeburen soll, dann der annder halbtail den kinder vorberurt und auch allen iren eriben, aber dy muter Elsbeth obengemeltt sol der benanten kinnder halben tail mit aller zugehorung ir lebttag unvertandleichen innhaben, nutzen und niessen. Also haben wir in den obgemeltten baiden kindern Ulreichen, Kathrein in mass, so vorberurt betaidingt und geredt ist, und allen irn erben bestett und verlichen, was wir in rechtleichen daran bestetten und verleichen sullen oder mugen, doch daz man uns und unnserm gotshaus all jar jarleichen von baiden benanten gutern raichen und dienn sol nach lautt und innhaltung unnsers gotshauss urbarpuch. Es mag auch dy obgemeltt Elsbeth und all ir eriben mit irm halben tail an baiden benanten gutern, desgleichen dy kinnder oder ir erben mit irem halben tail, so in der mit dem leibgedinng ledig wirdet, yeder tail mit seinem tail mit gehandeln und tun wie sew des verlasst. Wir offen auch, das sew kainerlay wanndlung damit nicht haben sullen in kainerlay weis an unnser handt und gutem willen, und sullen uns auch alles das davon leyden und dulden, das annder unnsers gotshauss erbler gein uns leydent und duldent unverczigen unnsers gotshauss rechten in allen sachen. Mit urkund des briefs, den wir in also darumb geben, besigelt mit unnserm anhanngundem insigel. Geben als man zalt nach Kristi geburde in dem vierczechenhunndertundsibennczigisten jare an mantag an sannd Lamprechtztag.

 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.