OÖLA, Kopienarchiv, HS 67, Lambacher Urkundenregesten 1444-1459, S. 376 Nr. 1878
Current repository:
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)
Hängesiegel fehlt
Material: Pergament
- rubrum:
Ain kawffbrieff uber Kloczleyten in Puchler pharr
Klotzlewtten Ritaler


Wir Thoman von Gottes genaden abbt ze Lambach bekennen mit dem brief, das fur uns komen sind Margreth, Thomann des Schuster ze Rital seligen witib und ir sun Sigmund, und habent also mit wolbedachtem mut und gutem willen anstat irer, irr kinnder und geswistreden Anna, Barbara, Otilia, Margreth und Ottlein, dy noch nicht vogtper sind, auch anstat irs sun und brueder Stephann, der auf der fromd ist, und anstat irer aller eriben recht und redleichen verkaufft all ir erbschaft und gerechtikait, die sew und dafur sew sich angenomen habent und annement, und gehabt habent an dem gut ze Klotzlewtten gelegen in Puchler pharr und erbrecht ist von uns und unserm gotshauss, des wir unnderweist worden seinn mit briefleicher urkund ausgeganngen von unnserm vorsedel abbt Erasem seligen gedachtnuss und von unnserm convenntt, und habent dy ze kauffen gegeben irn lieben vettern Jorigen Wolfganngen gebruedern den Ritalern, und irn baiden eriben umb ain sum geltz, der sew gantz und gar ausgericht und beczalt worden sinnd zu rechtten tagen an allen schaden. Dann ain drittail an dem vorberurten gut habent sew vormallen kawfleichen in ir gwaltsam bracht von irem vettern Hainreichen dem Arer seligen, und der ain drittail ist der bemeltten zwayer brueder Jorigen Wolfganngen und irr geswistreden Anna, Liendleins, Wernczleins rechtz vaterleichs erib. Also haben wir in den bemeltten zwayn bruedern den Ritalern Jorigen Wolfganngen und irn baiden erben das obgemeltt gut mit aller seiner zugehorung zu rechtten [kauff], erb und erbrecht bestett und verlichen, ausgenomen ir dreyer geswistred gerechtikait, so sew bey in habent an ainem drittail vorgemeltt, was wir [in re]chtleichen daran bestetten und verleichen sulln oder mugen, doch das man uns und unnserm gotshaus all jar jarleichen davon raichen und dienn sol zu unnser lieben frawntag der dienstzeit sechzigk Wienner phenning und sechs huner, zu sannd Michelstag zechen Wienner phenning ze weinfur, zu dem prehentag dreissigk Wienner phenning ze paustewr, zu sannd Jorigentag zechen Wienner phenning zu vogtstewr. Es sind auch dy obgenanten Margreth und ir sun Sigmund anstat irer irr kinnder, dafur sew sich angenomen habent, und fur irer aller eriben aller irr erbschaft und gerechtikait, dye sew an dem obenanten gut gehabt habent, der gemeltten zwayer brueder Jorigen, Wolfganngen und irer baider erben rechtt gwern und furstandt fur all rechtleichew ansprach, wo und wann in des not und durft beschiecht mit dem rechten, als denn soleichs kauffs und lanndes ob der Enns recht ist. Wir offen auch, das sy kainerlay wanndlung damit nicht haben sullen in kainerlay weis an unnser hanndt und gutem willen, auch das oberurt gut stifftleich und pawleichen legen und halten und alles das gein uns und unnserm gotshaus leyden und dulden, das annder unnsers gotshauss erbler gein uns leydent und duldent unverczigen unnsers gotshaus rechten in allen sachen. Ze urkund geben wir in des also den offenn brief, besigeltem mit unnserm anhanngundem insigel. Zeugen des kauffs und gebets umb unnser insigel Hanns Leroch, Stephan ambtman ze Ynming, Michel im Katspach, Wolfhart Smid, Fridreich Gunfarer. Geben als man zalt nach Kristi geburde in dem vierczechenhunndertunddreynundfunffczigisten jaren an freitag vor sannd Angnesen tag der heiligen junkchfrawn und martrerinn.
Lambach, Stiftsarchiv, Urkunden (992-1600) 1453 I 19, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAL/LambachOSB/1453_I_19/charter>, accessed 2025-05-03+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success