useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (992-1600) 1447 VI 26
Signature: 1447 VI 26
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
26. Juni 1447
Stephan, Kellner zu Lambach u. andere entscheiden einen Streit über das Gut zu Waldling (Gunskirchen) zwischen Simon Reysinger u. seinen Schwägern etc.
Source Regest: 
OÖLA, Kopienarchiv, HS 67, Lambacher Urkundenregesten 1444-1459, S. 306 Nr. 1530
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)

Aufgedrücktes Siegel
Material: Papier
  • rubrum
    • Ain spruchbrieff von wegen [...]... ze Waltling

      Reysinger

Graphics: 
x

Ich Steffen, kelner zu Lambach, ich Veit Uczinger, diezeit richtter daselbs, ich Michel ambtman im Katspach und ich Symon ambtman am Nidernstadel, bekennen von solicher spruch wegen, so Symon Reysinger, sein hausfraw Kathrei gehabt habent gein der yetz berurten Kathrein geswistreden Liendlein, Margrethen, Elsbethen und Anna, desgleichen widerumb die yetz gemeltten vier geswistred gein irm vorbenanten swager und swester, von soleichs kaufs wegen, so der Stephan Krauter der vorberurten geswistred bruder dem Reysinger, seiner hausfrawn an dem gut ze Waltling, gelegen in Gunskircher pharr bei dem pharrhof, tan hat umb sechs phunt pfening, darin dann die obgenanten vier geswistred mitsambt irm swager und swestern steen, miteriben und zallen wellent. Haben wir obenant vier spruchman zwischen baiden taillen gesprochen und voneinander entschaiden, wes sich dann ain tail gein dem anndern halten sull. Von erst, das der Reysinger und sein hausfraw sulln das gut obengemeltt drew jar nach den nagstkunftigen liechtmessen innhaben, nutzen, und ze uberdienst hinaus raichen, geben und dienn all jar den obenanten vier geswistreden Liendlein und seinn dreyn swestern oder irn eriben funnff schilling phenning. Ob sich aber ain gwaltstewr begeb, die sullen all eriben miteinannder ausrichtten angever. Kaufft oder lost aber ain erb von dem anndern, so zal stee und erib auch yedtz als dann rechtleichen ist ungeverleichen. Ze urkund geben wir des also den offenn brief, besigeltem mit meinem obgenanten Veitn des Uczinger aufgedrukchttem petschad, doch mir und meinn eriben an schaden. Auch ist nemleich beredt und ausgesprochen, welher gemeltter tail das, so wir vier spruchman gesprochen haben, und so dann obenngemeltt ist, nicht hielt und daraus tret in ainem oder meniger artikeln, der wer und ist vervallen dem erwirdigen geistleichen herren hern Thomann, abbt ze Lambach, seinem gotshaus und nachkomen zechen phunt phenning auf der gerechtikait, die dann derselb hinnder dem gotshaus ze Lambach hat. Geben als man zalt nach Kristi geburde in dem vierczechenhunndert und sibenundvierczigisten jaren an mantag nach sannd Johans gotstauffertag ze sunibennedtten.

 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.