useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (992-1600) 1443 III 23
Signature: 1443 III 23
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
23. März 1443
Die Brüder Smidlehner verkaufen dem Hans Widmer von Linderlach ihre Äcker zu Grub im Hörschinger Feld, Pfre Hörsching.
Source Regest: 
OÖLA, Kopienarchiv, HS 66, Lambacher Urkundenregesten 992-1444, S. 217 Nr. 1084
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)

2 Hängesiegel
Material: Pergament
  • rubrum
    • Lindloch Hanns Widmer brief der Ulreich in dem ain brief ist sein vater gewesen

Graphics: 
x

Ich Wernhart, Thoman und ich Hanns gepruder dy Smidlehner all drey zu Uczeldorf gesessen, Symon des Smidlehner von Tennyng saligen sun, ich Elspet und ich Margret ir swestern und des benanten Symon saligen tochter, ich Mertt, Fridreich des Wydmer saligen sun, und ich Elspet sein swester vergehen all unverschaidenleich fur uns und fur all unser eriben und nachkomen offenleich mit dem brief und tun chund allen den, den er furkumbt, sehen oder hornt lesen, das wir mit veraintem, wolbedachtem mut und mit gutem willen zu der zeit, do wir das an alle ansprach wolgetun mochten, recht und redleich kewfleich verkauft und zu kewffen geben haben dem erbern Hannsen dem Widmer zu Lindenloch, Margreten seiner hawsfrawn und allen iren paiden eriben unser akcher mit iren zugehorungen, so wir gehabt haben zu Grub in Herysinger veld und pfarr und in Tunawtaler gericht gelegen, und dy jarleich dinstpar sind dem erwirdigen gotshaws aufm Kotweiych mit newn meczen chorn, und daruber der edel herr her Wolfganng von Trawn unser genadiger lieber herr vogt ist, besucht und unbesucht mit allen den eren, rechten und nuczen, so durch recht und von allter darczu gehort, nichts ausgenomen, also wir dy innengehabt, genossen und unser vorvodern, dy mitsambt uns herpracht haben angeverde. Also haben wir in dy eingeantwurtt aus unser nucz und gewer in ir nucz und gewer und in dy aufgeben, gevertigt und richtig gemacht mit vogts hannt und mit aller stat, so sy darczu bedurffen, als denn solhs chawffs der vogtey dienstpars guts und des lanndts ob der Enns recht ist angeverde. Sy habent uns auch dy benanten akcher mit iren zugehorungen gancz und gar vergolten mit beraitem gelt nach allem unserm willen und an allen unsern schaden, daran uns yczund und auch hinfur wolbenugt, also in der beschaiden, das wir und all unser eriben und nachkomen noch nyemant ander von unsern wegen hinfur ewichleich nichts mer darauf noch darnach zu reden, zu sprechen sollen noch wellen haben, weder gewynnen mit recht noch an recht, geystleich noch weltleich, noch mit chainen andern sachen in dhainerlay weys getrewleich und an alles geverde. Sy mugen auch nu furbaser allen iren nucz und frumen damit hanndeln mit verseczen, verkauffen, geben, schaffen, machen, wem sy wellen an irrung unser eriben und nachkomen ungeverleich, wenn wir uns der aller gar und gancz furczicht getan haben und verczeyhen uns der auch wissentlich in kraft des briefs. Wir sollen und wellen auch der benanten akcher mit iren zugehorung zu kauf ir geweren und furstand sein fur alle rechtleiche ansprach und sew an aller stat vertreten, wo in des mit recht, not und durft beschiecht, als denn solhs kauffs der vogtey dinstpars guts und des lanndts ob der Enns recht ist angeverde. Ging in aber von uns an der gewerschaft und kauf mit recht ich ab, des sy schaden namen, wie der schad genant wurd, denselben schaden allen sollen und wellen wir in gancz und gar abtun, und das sollen sy alles haben dats uns, unsern trewen und darczu auf aller ander unser hab, anligundem oder varundem gut, wo wir das haben, gewynnen und lassen, nichts ausgenomen vor allen andern lewten und geltern angeverde. Des zu urkunde der warhait geben wir in den offen brief, vesigelten mit unsers obgenanten gnedigen lieben herren und vogt aigem anhangundem insigel, der das durch unser vleissigen pet willen daran gehengt hat, im und seinen eriben an schaden und unentkolten an seiner vogtey, auch unbegrifenlich dem gotshaus an seinen dinst, darunder wir uns all obgenant fur uns und all unser eriben und nachkomen mit unsern trewen verpinden alles das stat zu halten, das der brief lawt. Darczu haben wir mit vleiss gepeten den edeln Hannsen den Guntskofer, das er der sach mit seinen anhangundem insigel zeug ist, im und seinen eriben an schaden. Geben do man zalt von Kristi gepurde vierczehenhundert und im drewundvierczigistem jare an samstag vor dem verparigen unser frawntag.

 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.