useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (777-1894) 1392 II 21
Signature: 1392 II 21
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
21. Februar 1392
Abt Martin von Kremsmünster verpfändet dem During dem Luger Bürger zu Steyr den Zehenthof bei Pfarrkirchen für ein Darlehen von 200 Pfund Pfennige.
Source Regest: 
OÖUB 11 (Wien 1983) S. 74, Nr. 87
 

cop.
Kopialbuch des Abtes Martin und seiner Nachfolger (1393— 1462), beiliegendes Heft S. 24—25.
    x
    Wir Mert von Götz gnaden abt ze Kremsmünster vnd der gantz conuent daselbs veriehen mit einander vnuerschaidenlich fur vns vnd all vnsere nachkommen vnd tun kund offenbar mit dem brif, daz wir schuldig sein vnd gelten suln dem erbern Duringen dem Luger purger ze Steyr seiner hausfrawn vnd all seinn erben zwai hundert phunt wienner phening, di si vns durch recht trew vnd furdrung zu vnser gotzhaus anligenden notdurften berait geliehen habent, damit wir den satz gelöst haben von Hans dem Sintzendorffer, desselben gelts wir sew furderlich richten vnd wern suln auf die Phingsten, di schirist zugennd sind, trewlich an all awstzug vnd wider red vngeuerlich. Vnd darumb wir in je für phant gesatzt haben vnd setzen auch in wissenlich mit dem brif vnsern Zehenthof ze nächst Pharrkirchen glegen mit all seiner zugehörung dartzu alln den zehent, der von alter dartzu gehort, alz wir vnd vnser voruaren [denselben hof vor] pei vnserm gotzhaus [inngehabt haben, doch] in solicher mainung, ist, [das wir den] Duringn Luger oder sein erben ires [gelts in der vorgenanten] frist nicht gäntzlich richten [vnd wern], sullent sew vnd habent auch gwalt vnd . . . . tag darnach sich des obgenanten [Zehenthofs] zu vnderbinden vnd daz alls satzweis suln innhaben mit allen nutzen eren vnd rechten ze nutzen vnd ze nyessen, wie in fugund ist, als lang vnd so uerr vntz wir sew ires obgenanten gelts ausrichten vnd wern awsgenomen der nutz des . . . . satz an alln abslag. Wir haben auch gewalt, jerlich denselben satz zu losen zu vnser Frawntag zu Lichtmezz in ein moneid vor oder nach vmb daz obgenante gelt. Wer aber, wenn si des satz lenger nicht haben wellen, dacz suln si vns ze wissen tun jerlich zu der egenanten losungszeit. Ist, daz wir dann den satz in moneyd vor oder nach mit so uil gelts, alz vor verschriben stet, von in nicht ledigen vnd losen, so sullent vnd mugen sew denselben satz alswo versetzen hintz kristen oder hintz juden in den rechten, alz wir in den gesatzt haben alz uerr vntz daz sew ires gelts gantz vnd gar dauon bechomen vnd awsgericht werden an alln abgangk. Das ist vnser gut will an alln irrsal. Des zu waren vrchund geben wir obgenanter abt Mert vnd der conuent zu Kremsmunster den brif versigelten mit vnser paider anhangunden insigeln geben am Freytag vor sand Matthiastag anno LXXXXII.
    Source Fulltext: OÖUB 11 (Wien 1983) S. 74-76

    Original dating clauseam Freytag vor sand Matthiastag

    Comment

    durch Feuchtigkeit stark beschädigt ist der Text nicht vollständig erhalten; die dadurch entstandenen Lücken sind teils durch die Punkte angedeutet, teils in den Klammern sinngemäß ergänzt.


    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.