useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (777-1894) 1392 III 17
Signature: 1392 III 17
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
17. März 1392
Elspet Jorigen des Chamrär Wittwe verkauft mit Einwilligung ihres Sohnes hern Hannsen des Wispekchen charherr zu sand Florian und ihrer Töchter Elspet und Angnesen chlasterfraun zu Slirbach dem erwirdigen wolgeboren gaistlichen herren abbt Mertten zu Chremsmünster folgende Zehente: auf dreien gütern zu Pirchöch, auf aim gut in der Grub, auf vier gütern dacz Chremos, auf zwain gütern zu Webingn, auf aim gut dacz Walchaim dem Porzner, auf vir gütern dacz Weigselpawm, auf zwain gütern dacz Nakchothausen, auf dreien gütern zu Chrotendorf, auf vir gütern zu Erlach vnd auf vir gütern zu Henshaim, di zehent all glegen sind in Vorichdorffer vnd in Steinakircher pharr vnd di wir zu rechtem eriblehen gehabt haben von in vnd irem gotzhaus vnd vrbar darauf gehabt habent. Nach dem landsrecht ob der Enns und alz ir eriblehen recht ist ires gotzhaus.Siegel: 1) des ersamen herren in Got hern Hannsen di zeit pharrer zu Gmunden und 2) des erbern Mathes des Schuler dizeit amptman zu Gmunden und 3) mit meins sun Jorign des Wispekchen di zeit phleger im Ischelland vnd amptman ze Gmunden, wan wir zu diser zeit insigels nicht hetten.An Suntag sa man singet Oculi in der Vasten.
Source Regest: 
OÖUB 11 (Wien 1983) S. 82-83, Nr. 94
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Kremsmünster (http://www.stift-kremsmuenster.at)

Material: Pergament
    Graphics: 
    x

    Original dating clauseAn Suntag sa man singet Oculi in der Vasten

    Editions
    • UB. Kremsmünster S. 326 Nr. 310 im Auszug.


    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.