useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (777-1894) 1391 VI 24
Signature: 1391 VI 24
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
24. Juni 1391
Hans von Lichtenstein von Nikolsburg und seine Brüder Hertneid und Georg und ihr Vetter Matthes von Lichtenstein, die vom Gotteshaus Kremsmünster ein Leibgeding auf Gütern des Klosters gekauft haben, geloben, daß dasselbe nach ihrem Tod wieder an das Kloster zurückfallen werde.
Source Regest: 
OÖUB 11 (Wien 1983) S. 35, Nr. 30
 

cop.
Kopialbuch des Abtes Martin und seiner Nachfolger (1393— 1462), beiliegendes Heft S. 22—24.
    x
    Ich Hanns von Lichtenstain von Nicolspurg, zu den zeiten des durchlewtigen fursten herczog Albrecht ze Osterreich etc. hofmaister, ich Hertneyd von Lichtenstain vnd ich Jorig von Lichtenstain, zu den zeiten desselben meins gnädigen herren hertzog Albrecht ze Österreich kammermaister, sein pruder vnd ich Mathes von Lichtenstain ir vetter wir veriehen offenlich mit dem brief vmb di hundert phunt vir phunt drey schilling sechtzehen phening wienner münzz gelts glegen auf bestifften vnd behaustem gut in der pharr ze Weizkirchen in den vir ampten, di hernach benant sind, in dem ampt Derbendorf in dem ampt Lewbenpach in dem obern ampt ze Weizkirchen in dem nidern ampt daselbs vnd besunderlich den hof ze Lewbenpach mit holtzern vnd allen andern zugehorungen vnd der hof ze Derbendorf vnd auf alle die vnd dartzu gehört ze veld vnd ze dorff, es sey gestifft oder vngestifft versucht oder vnuersucht, wie daz benant ist, die vor [genanten g]uet ze Kremsmünster für tausent [phunt wienner phening v]nser satz gebesen sind, di [wir durch] Got von in ze leibpgeding auf vnser [vir lebtag] aufgenomen haben mit alln den eren vnd ||
    [rechten ze] stifften vnd ze störn, alz si dieselben guter vor [pei dem] obgenanten gotzhaus ze Kremsmunster vnd auch wir in satz [weis] inngehabt vnd genozzen haben, doch an derselben guter holtzer vnd der arm lewt verderblichen schaden vngeuerlich. Vnd darvmb sa haben wir vnd all vnsere erben vns gegen den vorgenanten geistlichen herren ze Kremsmunster vnd gegen alle ire nachkommen mit vnsern trewn an als geuer verlubt vnd verpunnden verluben vnd verpinden auch vns gegen wissenlich mit dem brif, also swenn daz ist, daz wir obgenant von Lichtenstain all vir abgen mit dem tod vnd nicht mer seinn, daz denn die vorgenant gult vnd gut alle mit aller irer zugehorung, sa vor benant ist, denselben geistlichen herren vnd dem egenanten gotzhaus ze stet wider ledig vnd frey sein suln, wie si denn ligent mit nutzen mit all vnd suln vnd mugen sich der vnderwinden vnd alln im frum damit ze schaffen [haben] an alln krieg vnd suln noch mugen vnser nechst erben noch frewnt noch ander nyemant von vnsern begen in daran chain ingriff irrung noch invell tun in dhain weg. Wer aber, dacz in darüber vnser erben vnd frewnt von vnsern begen icht irrung oder invell an denselben gulten vnd gutern täten, swaz si des schaden nement, daz suln si haben auf allm dem gut, dacz wir haben oder hinder vns lazzen, wie daz genant oder wa daz glegen ist. Vnd daruber sa geben wir obgenante ich Hanns ich Hertneid [ich Jorg vnd ich Mathes von] Lichtenstain fur all vnser er[ben vnd nachkomen den] . . . . herren ze Kremsmünster iren nachkomen . . . . daselbs den brif zu ainem waren v[rchund] versigelten mit vnsern anhangunden insigeln [geben] an sand Johanns tag der Sunbenden . . . LXXXI.
    Source Fulltext: OÖUB 11 (Wien 1983) S. 35-36

    Original dating clausean sand Johanns tag der Sunbenden

    Comment

    durch Feuchtigkeit stark beschädigt ist der Text nicht vollständig erhalten; die dadurch entstandenen Lücken sind teils durch die Punkte angedeutet, teils in den Klammern sinngemäß ergänzt.


    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.