useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (777-1894) 1303 VIII 09
Signature: 1303 VIII 09
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
9. August 1303, Steyr
Königin Elisabet vertauscht an Abt Friedrich von Kremsmünster den von Jans von Ror gekauften Haekhelhof gegen die zwen Hove in der Owe die da ligent ouf der Ens pei unser stat Steyr, die sie Otten dem Mllichtophen und seiner Hausfrau Elisabet, unserm purgaer von Steyr verleiht.
Source Regest: 
Regestenbuch Kremsmünster
 
x
Elspet roemische Kuniginn thun allen kund, dass sie einen Wechsel habe gethan mit dem gaistl. und weisen Manne Abt Frideriche von Chremsemunster um den Haeckelhof, den sie gekauft von Jansen von Ror, und dass sie dem Abten und dem Chloster zu Chremsemunster die Aigenschaft desselben Hofes ewichlich gegeben. Er aber habe ihr zum Widerwechsel gegeben die 2. Hoefe in der Awe, die da liegen auf der Ens bei ihrer Stat Staeyr, die sie verliehen haben uuserm Purger von Staeyr Otten dem Militopfen und seiner Hausfr. Elspeten und allen seinen Erben mit allem dem Recht, die wir ihm verliehen zu Haeckelhof etc. Daher gebe sie ihm diesen Brief zu einen ewigen Zeugen versigelt und bestaetigt mit ihrem gegenwaertigen Insigel. Diese Sach ist geschehen und gewandelt tze Staeyr, da von Christ Geburd warn dreyzehenhundert Jahr und darnach an den driten Jahr an sand Laurencin Abent.
Source Fulltext: OÖUB 4 (Wien 1867) S. 446-447, Nr. 481

Original dating clausean sand Laurencin Abent

Editions
  • Pachmayr, Series Abbatum ... Cremif. 152.


LanguageDeutsch
Places
  • Steyr
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.