Charter: Urkunden Krems (1108-1844) StAK-UrkKr-0011
Signature: StAK-UrkKr-0011
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1322 III 12 [1322 IV 24?]
Markhard (Marichart), Bürger von Krems auf der Hülben (Huliben), stiftet (geben han) mit Zustimmung seiner Frau Mechthild (Matz), seiner Tochter Elisabeth (Elspeten) und seinem Sohn Konrad (Chunras) dem Kloster Baumgartenberg (Powngartenperig) seine Hofstatt auf der Hülben, die er von den Juden gekauft hat, zu Seelgerät, unter der Bedingung, dass die Hofstatt zu seinen Lebzeiten und denen seiner genannten Familienmitglieder noch ihnen gehören soll, nach dem Tod aller aber ungehindert an das Kloster fällt. Siegler: Leopold auf dem Markt,
Zeugen:
Source Regest:
Stadtarchiv Krems, 2020.
Stadtarchiv Krems, 2020.
Current repository:
Stadtarchiv Krems, Sammlungen, Urkundenreihe Krems sub dato (Nr. 0011).
Sig. pend. fehlt.
Material: Pergament
Condition: einwandfrei
Mentions:
- Hannelore Hruschka, Die Geschichte der Juden in Krems an der Donau von den Anfängen bis 1938 (Diss. Wien 1979) 70; Leopold Moses, Die Juden in Niederösterreich (Wien 1935) 135; Zvi Avneri (Hrsg.), Germania Judaica. Band 2: Von 1238 bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Teil 1: Aachen-Luzern (Tübingen 1968) 454 Anm. 4.
abstracts:
- Harry Kühnel, Stadtarchiv Krems. Urkunden 1108-1844 (Krems 1960); Eveline Brugger - Birgit Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter. Band 1: Von den Anfängen bis 1338 (Innsbruck 2005) Nr. 242; Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltener Diözesanblatt 11, hrsg. vom bischöflichen Ordinariate in St. Pölten (St. Pölten 1932) 287 [alle mit 1322 IV 23 bzw. 24].
Comment
Die Urkunde wurde in sämtlicher Literatur bisher unter dem Datum 1322 IV 24 (bzw. auch IV 23) geführt, was auf einem Lesefehler von sand Georgien tage anstatt sand Gregorigen tage beruht.Original dating clause: von Christes geburt ergangen warn drewtzehen hund(er)t, dar nach in dem zwai und zwaintzgisten Jar an sand Gregorigen tage.
Language:
Places
- Baumgartenberg
- Hülben (Huliben): wohl Bereich vor dem heutigen Steiner Tor, das im Spätmittelalter auch die Bezeichnung Hülbertor trug; das angrenzende Stadtviertel trug den Namen Hülberviertel.
- Krems
geographical name
- Hülben
Persons
- Bartholomä
- Bernhard der Ramungch
- Elisabeth
- Konrad
- Konrad der Rote
- Konrad im Waldhauserhof
- Leopold auf dem Markt
- Lorenz von Urfahr
- Mechthild
- Rudolf der Mocz
- Ulrich der Kremser
- Ulrich im Baumgartenbergerhof
Krems, Stadtarchiv, Urkunden Krems (1108-1844) StAK-UrkKr-0011, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StAKrems/Krems/StaAKr-0011/charter>, accessed 2025-05-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success