useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden Krems (1108-1844) StAK-UrkKr-0003
Signature: StAK-UrkKr-0003
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1277 VI 12 [Insert] / 1472 II 5 [Vidimus], Wien (Wienne) [Insert] / Wien (Wienn) [Vidimus]
Matthias, Abt des Schottenstifts in Wien, vidimiert (geben ... unser Vidimus) Bürgermeister, Rat und der gesamten Bürgerschaft der Stadt Krems (Krembs) auf deren Bitten die im Volltext inserierte Urkunde König Rudolfs [I.], nachdem die Supplikanten die lateinische Pergamenturkunde durch einen Boten (sanndtpoten) an den Aussteller überbringen haben lassen, damit dieser sie rechtsmäßig beglaubige (ware zeugnuͤss und vidimus uͦnder uͦnnserm Insigil geben), sobald er sie gelesen und für echt (in geschrifft und Insigiln gerechten) befunden hat.

Insert:

König Rudolf [I.] verleiht (duximus concedendam) der Bürgerschaft von Krems (Cives de Chrembsa) aufgrund von deren bedingungsloser Treue und der Unerschütterlichkeit ihrer Demut, die die Begünstigten gegenüber König und Reich entgegengebracht haben, und auch, da der Aussteller aufgrund der Not und den Beschädigungen der Stadt (civitatisque ipsorum indigneciam et ruinam) Mitleid empfindet (compatimur), alle Rechte, Freiheiten und Zugehörungen (iuribus, libertatibus et eiusdem attinentiis universis) auf der steinernen Mautbrücke (Mutam Pontis sublapide) in Krems, solange sie diese für den Schutz und die Befestigung der Stadt (munienda sive firmanda ipsa Civitate) benötigen, sofern das durch die Maut eingenommene Geld (Mute Pecunia) durch ehrliche und treue Männern für nichts anderes als den Wiederaufbau und für ein einziges Jahr eingenommen wird.

Siegler: der Aussteller.
Source Regest: 
Stadtarchiv Krems, 2020.
 

Orig. Perg. (Vidimus).

Current repository
Stadtarchiv Krems, Sammlungen, Urkundenreihe Krems sub dato des Inserts (Nr. 0003).

Sig. pend. fehlt.
Material: Pergament

Condition: einwandfrei
    Graphics: 







      x

      Comment

      Das Vidimus von 1472 II 5 gibt die Urkunde von 1277 VI 12 im Volltext wieder. Trotz des Ausstellungszeitpunkts der beglaubigten Abschrift wurde die Urkunde unter der Nr. 0003 unter dem Datum der inserierten Originalurkunde in die Allgemeine Urkundereihe aufgenommen.
      Editions
      • Johann Strobl, Die Städte Krems und Stein im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte der beiden Städte, mit Beilagen von Urkunden aus dem Kremser Stadt-Archive, in: Jahresbericht der Landes-Oberreal- und Handelsschule in Krems pro 1881 (Krems 1881) 1-70, hier 43-44 (Nr. II) (nur lateinisches Insert).
      abstracts
      • Harry Kühnel, Stadtarchiv Krems. Urkunden 1108-1844 (Krems 1960).
      Secondary Literature
      • Anton Kerschbaumer, Geschichte der Stadt Krems (Krems 1886)

      Original dating clausean Mitichen nach sannd Blasien tag nach kristi geburd vierczehennhundert und in dem zway und Sibennzigisten Jare. [Vidimus.] / Secundo Idiis Junii Indic(ti)on(is) quinta Annodomini Millesimo Ducentesimo Septuagesimo Septimo Regni vero nostri Anno Quarti. [Insert.]



      Languagedt. [Vidimus] / lat. [Insert]
      Places
      • Krems
        • Wien
          • Wien (Wienne) [Insert] / Wien (Wienn) [Vidimus]
            Persons
            • König Rudolfs [I.]
              • Matthias
                • Rudolf [I.]
                  x
                  There are no annotations available for this image!
                  The annotation you selected is not linked to a markup element!
                  Related to:
                  Content:
                  Additional Description:
                  A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.