useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Salzburg, Erzstift (798-1806) AUR 1343 VII 12
Signature: AUR 1343 VII 12
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
12. Juli 1343
Heinrich von Radeck (-ekke) verleiht dem Kloster Raitenhaslach einen Fahrweg durch die Au bei Hallein (hellein) zu dem Hof in Hallein und zu den beiden Dornaulehen bei Pruning (bei prunninge) zu Eigen.  

orig.

Current repository
HHStA Wien AUR (http://www.oesta.gv.at)

1 Siegel
Notarius Description: 2048
    Graphics: 
    x
    Ich Hainreich von Radekke vergich offenbar an disem brief fu/or mich und fu/or alli mein erben allen den, di in sehent oder ho/erent lesen, daz ich mit wolverdahtem mu/oet und nach meiner besten friu/ont rat den gaistlichen hern abbt V/olrichen und der sammunge ze Raitenhaslach einen weiten und vo/elligen wagenwech durich diu/o a/euge bei dem Hellein, den si von V/olrichen dem alten Spechen, ettwan puriger in dem Hellein, und von seinen erben gechauffet heten auz einem gu/oet, daz si ze rechtem lehen von mir heten und des si darnach siben iar in nutz und gewer gesezzen woren, gegeben und geaigent han ledichleich und freileich fu/or rechtt a/eigen, du/oe ich daz wol getu/oen mochtt, won mir derselbe wogenwech ledich was woren und ich in mit dem gu/oet, von dem er was genomen, anderstunde nicht het verlihen. Unde sullen auch di obengenanten hern von Raitenhaslach den selben offtgenanten wagenwech arbaiten und nu/otzen zu/oe i/erm hof in dem Hellein und zu/o den zwain lehenn, diu/o gehaizzen sind Dornav/ee und gelegen sind bei Pru/onninge oder swer diu/o selben zwai lehen inne hat bei tage und bei nacht, swann si des bidu/erfent. Und sol auch der obengeschriben wagenwech biwort und bislozzen all zeit sein mit zwain to/eren und sullen auch si diu/o selber inne hawen von niemant anders gesu/oech dar durich hat nur si selber. Auch verhaizze ich fu/or mich und fu/or alli mein erben, daz wir der egenanten hern und des gotshaussa) von Raitenhaslach des offtgenanten wagenweges, da er in emalen auz gezaiget ist und als si in hu/oit in nutz unde gewer mit zwain to/eren inne hawent, gwern sullen sein und richtich machen, ob si dar umme an wurden gesprochen an aller stat, swo in des not geschieht alls æigens recht ist. Uud daz in und irn gotshaus ze Raitenhaslach daz also stet und unverchert bileibe von mir und von meinen erben und von aller unser nachchumft, gib ich in disen offenn brief ze urchu/onde der worhait versigelten mit meinem anhangendem insigel. Des sind ziuge: her Chu/onrat der Velber, V/olrich der Wu/olppe, statrichter ze Saltzburch, Peter Cheu/otzil, puriger ze Saltzburch, O/ertlieb der Prenner, V/olrich der Paizze, richter in dem Hellein, V/olrich der Spech, Ianns der Leittner, baide puriger in dem Hellein, Hertel der Holtzoppfel und ander getriu/o leu/ot genu/oege. Daz ist geschehen nach Christes gepu/orrt uber driuzehen hundert iar in dem driu/o und fierzigistem iar darnach an sande Margreten tache.||
    S.b)
    Source Fulltext: Salzburger Urkundenbuch, IV. Band, Urkunden von 1247-1343. Franz Martin. S. 459-460.

    Original dating clausenach christes gepurrt vber 1343 iar dar nach an sand Margreten tach

    Editions
    • SUB IV 388


    LanguageDeutsch

    Notes
    a)a über der Zeile nachgetragen. b) rund, d = 2.8 cm, rotes Wachs, Schild mit sechsspeichigem Rad, + S . HAINRICI . DE . RADEK.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.