useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Salzburg, Erzstift (798-1806) AUR 1341 II 17
Signature: AUR 1341 II 17
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
17. Februar 1341, Salzburg
Bf Rudmar v. Seckau (Seccow), Heinrich v. Lampoting und Konrad v. Kuchl (Chunrad von Chuchel), Hauptmann zu Sbg., entscheiden als Kompromißrichter zwischen Eb Heinrich und Rudel, Erhart, Heinrich und Burghart v. Rabenstein wegen 2100 M. Silber Wiener Gew., die nach ihrer Angabe Eb Konrad und seine Nachfolger 21 Jahre schuldig sind, und wegen 100 M. Silber, die Eb Konrad ihren Vorfahren zu Hilfe und Steuer auf das Amt Althofen (Ampt ze Altenouen) behufs Heirat ihrer Mutter Guta angewiesen hat, und wegen des Gutes Filzmoos, wo der Gruntner aufsitzt, und dazugehörigen drei Güter, sowie wegen des Schadens um den "besezz“ von Rabenstein: 1. Vollkommene Sühne zwischen den Parteien und ihren Helfern, auch mit dem Abt von St. Paul. 2. Alle Briefe wegen der Gelder und Güter sollen zurückgegeben werden. 3. Wenn sie etwas gegen den Eb unternehmen, sollen sie zur Rede gestellt werden und an den eb. Hof einfahren. 4. Rabenstein dürfen sie nicht verkaufen, sondern haben es zuvor dem Eb anzubieten; sie dürfen auch nicht mit Heirat verkehren. 5. Der Eb soll sie in seine Huld nehmen. 6. Der Eb gibt ihnen 200 M. Silber - 1 M. = 5 Gulden = 10 Schilling Agl. -, wofür sie vier Jahre lang mit der Veste R. dem Eb warten sollen. Mits.: Eb und die Rabensteiner. ze Salzb. an samztag vor vaschang 1341. Or. 8 S in Wien.  

    Graphics: 
    x

    Original dating clausean samtztag vor vaschang nach christes gepurt 1341 iar

    Editions
    • MR III 1234
    Places
    • Salzburg
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.