useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1139-1600) 14820225
Signature: 14820225
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
  Elspeth, Hausfrau des Wiener Bürgers Conrathen Ottwein, bekennt, dass ehemals Hanns Velzperger ihr erster Mann, Bürger von Wien, eine Messe auf den neuen Karner auf St. Stephansfreithof in Wien gelegen zu stiften befohlen hat und dazu 120 Pfund Pfenning auf seinem Haus beim Stubentor geschafft hat, ebenso Weingärten, einen Kelch mit Zugehörung, 24 Lot wiegend, und ein silbernes Kreuz. Da ihr ihr seliger Mann befohlen hat, das genannte Geschäft auszurichten widmet und stiftet sie die genannte Messe. Ein jeder Kaplan soll auch das Haus mitsamten dem Gärtlein „in der Traubotenstarße“ zunächst dem Haus des seligen, das vormals eine Brandstätte war und das sie (er?) zu der genannten Messe gekauft hat und die genannen 120 Pfund Pfenning und Güter, die darauf verbaut worden sind, auch die anderen Güter zu der Messe erhalten. Die Messe auf dem Karner, auf welchem Altar man auch Andacht halte und welche gerade füglich sei, soll drei Mal wöchentlich am Montag, Mittwoch („mittichen“) und Samstag gelesen und gesprochen werden, mit dem Kelch und Kreuz, die ihr Mann geschafft hat. Lehensherr soll ein jeder Zechmeister und die Zechbrüder auf dem genannten Karner sein, der erste Meister Michaelen Khuttner von Ofen, Lizentiat geistlicher Rechte.   
x

Comment

 neuer KarnerMesseKelchKreuzBruderschaft am KarnerAltarKaplanFriedhof
Places
  • Friedhof
     
    Keywords
    • General: 
      • neuer Karner
      • Messe
      • Kelch
      • Kreuz
      • Bruderschaft am Karner
      • Altar
      • Kaplan
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.