useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden Pfarrarchive ADG_Urk_P0817
Signature: ADG_Urk_P0817
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1292 April 5, St. Martin/Obervellach
Alhaid de Golburch übergibt mit Zustimmung ihres Sohnes Ammelricus der Kirche St. Martin in Obervellach zwei Huben in Wizleinstorff sowie den Hörigen Stephan mit seinen zwei Söhnen unter der Bedingung, dass sie und ihre Magd auf Lebenszeit von Pfarrer Fridericus von Obervellach erhalten werden. Nach ihrem Tod sollen die Einkünfte zur Beleuchtung der Altäre der hl. Maria und des hl. Martin verwendet werden. Weiters gibt Otto von Gropenstain mit Zustimmung des Henricus und Wicho zum Seelenheil seiner Gattin (obige Alhaid) und seiner Vorfahren zum Kirchenbau eine Hube in Semslach samt dem Hörigen Johannes Crispus und seinen Kindern. Weiters gibt der Notar Pernhardus von Obervellach mit Zustimmung seines Sohnes Otto zur Beleuchtung der Kirche ein Gut gel. 'sub lapide in monte Zebeinsperge' samt Mathias und seinen Söhnen.  

Current repository
PA Obervellach

6 Sig. pend. (1. 3. 4. fehlt, 6. zur Hälfte ausgebrochen)
Sigillant: nicht genannt


Material: Orig. Perg.
    Graphics: 
    x
    Persons
    • Fridericus, archidiaconus und Pfarrer in Obervellach, Hainricus plebanus de Ortenburch, Erwinus et Hermannus, sacerdotes et socii in Obervellach; Otto, miles de Valchenstain (Falkenstein) et Cholo frater eius, Perchtoldus et Gopoldus fratres de Moetenz, Mathias et Otto, filii Cholonis, Ruedolffus, Fridericus et Wlricus fratres de Velach, Ruedebertus, Chunradus dicti Schuz, Dietricus iudex, Gregorius, Liebardus, cives in Velach.
      • Type: Zeuge
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.