Choose a lemma:

Weitere Glossareinträge

Heraldische Begriffe

French charters

ausklappenHistorisierte Papsturkunden

Papsturkunden folgen - zumindest in den meisten Fällen - ganz strengen Regeln. Urkundentypen geben vor, welche Dekorelemente verwendet werden dürfen. Für Bullen im engeren Sinn, um ein beliebiges Beispiel zu nennen, sind die Initiale mit Aussparungen, der Papstname in Lombardenschrift, der Dekor der Oberlängen der langen "s" bei s(ervus) und s(ervorum) und vor allem auch die Elongata-artige Zierschrift in der ersten Zeile vorgesehen.

Figürlicher Dekor wird in den Regelwerken nie erwähnt.

Dass der Wunsch nach gesteigertem, eben auch figürlichen Dekor bestand, macht schon ein "Plakat" deutlich, das den Text eines (angeblichen?) feierlichen Privilegs überliefert (siehe bei 1343 September 19 [bald nach]; ähnlich aber qualitätvoller und aufwendiger 1459 Jänner 15 [nach]).

Bei einigen Urkunden Papst Martins V. ist der mittlere Schaft der Initiale "M" als Säule dargestellt (siehe bei 1417 November 21). Dies ist zwar unauffällig, fällt – da sich ein Bezug zum Aussteller ergibt, aber selbstverständlich unter den Begriff "historisiert".
Von ganz anderem Kaliber sind Prunkausfertigungen des Konzils von Basel und Papst Eugens IV. für Philipp den Guten, Herzog von Burgund (siehe bei 1435 November 11 [zweites Exemplar], 1439 Juli 6 und 1442 Februar 4).

Eugen IV. hat auch als Erster Prunksuppliken genehmigt, deren farbiger Dekor im Binnenfeld der Initiale B(eatissime) das Wappen des Papstes zeigen (siehe bei https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkundenPrunksuppliken/collection). Diesem Wunsch nach Repräsentation ist auch ein weiteres Urkundenplakat verpflichtet, das den Text eines Ablasses des Konzils von Basel mit einer historisierten Initiale S(acta) schmückt (siehe bei 1436 April 14 [bald nach]).

Erstmals wird 1438 November 6 eine Bulle im engeren Sinn, die also denselben Vorgaben der Kanzlei zu gehorchen hat, mit historisierten Motiven ausgestattet. Wie schon bei den Beispielen aus der Kanzlei Martins V. wird ein Teil der Initiale, hier der Mittelbalken des "E" gegenständlich verfremdet, hier wird er durch zwei gekreuzte Schlüssel ersetzt.

Figürlicher Dekor im eigentlichen Sinn ist, nach heutigem Kenntnisstand, erstmals 1450 Mai 24 zu beobachten, wie Otfried Krafft festgestellt hat. Bei der Kanonikationsurkunde für Bernhardin von Siena wird der neue Heilige und zwei Engel im Binnenfeld dargestellt. Eine Zweitausfertigung (Link) zeigt das von zwei Engeln getragene, für den Heiligen charakteristische IHS-Medaillon, darüber eine Büste Gottvaters und darunter das päpstliche Wappen.


Eine 1466 Jänner 30 ausgestellte Littera cum (filo) serico zeigt – wie bei den Prunksuppliken - das Wappen des Papstes, überhöht von gekreuzten Schlüsseln und Tiara. Dies wird für einige weitere spätere Beispiele vorbildhaft: 1472 März 15, 1475 Mai 1 und 1477 September 19.

Einer einfache Kopie eines Ablasses für die Geissler von Bergamo von 1481 Juni 2 weicht formal deutlich ab. Die Federzeichnung eines thronenden Papstes wird über die Initiale "S" geblendet.
Die unter Sixtus' IV. begonnene Tradition historisierter Papsturkunden wird von Innocenz VIII. (siehe bei 1484 November 2) und Julius' II. (siehe bei 1503 November 26 und 1508 Februar 8) fortgesetzt.

Ein eigenes Kapitel sind gedruckte Papsturkunden (vor allem im Zusammenhang mit Ablass-(Kampagnen). Als bisher ältestes Beispiel mit historisiertem Dekor ist ein Beispiel von 1480 März 3 (nicht vor) zu nennen.

Der vorerst hier gebotene Materialüberblick gibt kaum mehr als beliebige Zufallsfunde wieder, denn die Ausarbeitung des Dekors von Papsturkunden ab der Mitte des 15. Jahrhunderts hat noch gar nicht begonnen. Narrative Bilderzählung gehört jedoch zu den ganz grossen Ausnahmen.

Martin Roland

Hits1to30of51

page1of2next >

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1343-09-19 (bald nach?)
Übertragung einer feierlichen Papsturkunde von Nikolaus III. (1278 November 26, Rom) ins Volgare, von einer Bischofssammelindulgenz (1341 Mai 31, Avignon) und von deren Bestätigung (1343 September 19...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1417-11-21
Papst Martin V. zeigt Herzog Jean der Bretagne seine Wahl an....

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1418-02-06
Papst Martin V. gestattet dem Pauliner-Orden, in denjenigen seiner Kirchen, welche an einsamen, abgelegenen Orten sich befinden, durch taugliche, vom Ordinarius dazu approbierte Ordensbrüder predigen ...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1418-04-03
Papst Martin V. bestätigt der Äbtissin und den Nonnen von Kloster Vadstena sowie den Beichtvätern und Mönchen des zugehörigen Klosters Watzsteno die bestehenden Privilegien. Inc.: Cum a nobis...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1424-01-04
Papst Martin V. gewährt dem Kloster Gleink einen Ablass, weil es ignis incendio vielen Schaden erlitten habe, um Kloster, Kirche und Chor wiederherzustellen.Inc.: Licet de is...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1424-03-23
Papst Martin V. (episcopus servus servorum dei) bestätigt Herzog Jean V. der Bretagne (nobilis viri Johannis duci Britanie) die Übertragung der Stadt von Saint-Malo mitsamt der Burg und weiteren Zugeh...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1425-01-26
Papst Martin V. erteilt Dispens in Bezug auf die Hochzeit von König Ludwig von Sizilien (Louis de Sicile) mit Prinzessin Isabelle, Tochter von Herzog Johann der Bretagne (Jean de Bretagne).Inc.: Eximi...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1425-03-26
Papst Marin V. gestattet die Verehrung des hl. Sebald und gewährt allen Besuchern des Grabes des Heiligen einen Ablass von sieben Jahren und sieben Quadragenen....

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1425-03-26
Papst Marin V. gestattet die Verehrung des hl. Sebald und gewährt allen Besuchern des Grabes des Heiligen einen Ablass von sieben Jahren und sieben Quadragenen....

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1425-05-23
Konzept (mit Korrekturen; war nie besiegelt):Papst Martin V. an König Erik von Dänemark bezüglich der Grafen Heinrich, Adolf und Gerhard von Holstein und das Herzogtum Schleswig.Koncept til pave Marti...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1435-11-05
Das Konzil von Basel an Herzog Philipp den Guten von Burgund: Notifikation des Friedens von Arras (Paix d’Arras) zwischen dem Burgunderherzog und König Charles VII von Frankreich. Décret du sacrosanct...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1435-11-05
Das Konzil von Basel an König Charles VII. von Frankreich: Notifikation des Friedens von Arras (Paix d’Arras) zwischen dem Burgunderherzog Philipp dem Guten und dem König von Frankreich. ...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1435-1444
Prunksupplik: Papst Eugen IV. bewilligt das Ansuchen des Abtes und Konventes von St. Lambert in Altenburg, dass jene Stiftsmitglieder, welche in articulo mortis reuig beichten, einen vollkommenen Abl...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1436-04-14 bald nach
Kopie eines Ablasses des Konzils von Basel zur Beförderung der Kirchenunion. Martin Roland ...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1438-11-06
Papst Eugen [IV.] ergreift Partei für Bartolomeus, Sohn des Perondi de Zambeccariis, Bürger von Bologna (dilecti filii Bartholomei quondam Perondi de Zambeccariis civis Bononiensis) und nimmt diese ge...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1439-07-06
Papst Eugen IV. erlässt die Unionsbulle mit den Griechen; Exemplar für den Herzog Philipp den Guten von Burgund.Inc.: Letentur celi ...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1439
Sola-Signatura-Supplik an Papst Eugen IV.: Cristoforo di San Marcello, Bischof von Rimini signiert die Supplik des Katharinenkloster zu Nürnberg die freie Wahl eines Beichtvaters und diesem die Gewalt...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1442-02-04
Papst Eugen IV. verkündet die Union mit den Kopten (Exemplar für Herzog Philipp den Guten von Burgund).Inc.: Cantate Domino...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1450-05-24
Papst Nikolaus V. spricht Bernardin von Siena heilig. Inc.: Misericordias Domini...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1450-05-24
Papst Nikolaus V. spricht Bernardin von Siena heilig. Inc.: Misericordias Domini...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1459-01-15 (nach)
Plakat mit der nicht notariell beglaubigten Abschrift von zwei Papsturkunden:1446 November 10, Rom (Rome apud sanctum Petrum): Papst Eugen IV. – der den Laien der Bruderschaft oder Spitalsgesellschaf...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1466-01-30 (neuer Stil)
Papst Paul II. gewährt den Besuchern der Klarissenkirche in Brixen sieben Jahre Ablass u...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1472-03-15 (neuer Stil)
Papst Sixtus IV. erlaubt dem Kloster San Francesco in Mailand, die Reste der Heiligen Nabore, Felice und Materno in eine neu zu errichtende Kapelle zu transferieren. Enrico Scaccabarozzi...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1475-05-01
Papst Sixtus IV. (Sixtus episcopus servus servorum dei) gewährt François II, Herzog der Bretagne, die Bebauung eines Gebiets in Saint-Malo zur Errichtung seiner Burg unter der Bedingung, dass der Herz...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1477-01-16 (Neuer Stil)
Papst Sixtus IV. verleiht eingedenk dessen, dass Guillaume d’Estouteville, Kardinalbischof von Ostia und zugleich Erzbischof ...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1477-09-19
Papst Sixtus IV. verleiht der Marienkapelle und die Allerheiligenkapelle in Stift St. Florian, die Propst Kaspar Voster errichten liess (ex sculptis lapidibus de novo construxit), einen Ablass von vie...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1480-03-03 nicht vor
Papst Sixtus IV. überträgt den Jubelablass (von 1475) mit der Bulle „Pastoris aeterni“ vom 10. Mai 1479 auf zu nennende andere Orte, hier für das Kloster Hohenburg am Odilienberg im Elsass. Burcardus ...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1480-05-04 nach
Papst Sixtus IV. dehnt den Ablass aus, den er für den Kampf gegen die Türken gewährt hat....

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1480-05-04 nach
Plakat für den Plenarablass von Papst Sixtus IV. zur Beförderung des Kampfes gegen die Türken zu Gunsten des Johanniterordens (Cunctorum christifidelium)....

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1481-06-02
Einfache Kopie: Papst Sixtus IV. gewährt den Geisslern von Bergamo einen Indult. Enrico Scaccabarozzi ...

Hits1to30of51

page1of2next >