useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1345-04-03_Privatbesitz
Signature: 1345-04-03_Privatbesitz
Zoom image:
Add bookmark
1345-04-03, Avignon
Bischofsammelindulgenz für die neue Kapelle von Sainte-Marie-des-Clercs in Lüttich.
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
 

Original
Current repository
Privatbesitz,
ehem.: Paris, Drouot.




    Graphics: 
    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn und drei weitere vergrösserte Initialen mit farbigem Binnenfeld und foralen Aussparungen in der ersten Zeile.
    • Zehn Zeilen hohe historisierte Initiale: mit der Feder gezeichnet und mit Deckfarben koloriert. Im Binnenfeld eine stehende Maria mit Kind, oben gerahmt von zwei Weihrauch schwenkenden Engeln in Halbfigur, vor , vor Mustergrund Mustergrund. Rechts ein kniender Beter mit Schriftband, bezeichnet: „Ora pro nobis virgo Maria“. Es wirkt, als hätte er neben sich ein Wappen. Buchstabenschäfte Rot in Rot dekoriert, rechts unten ein gelbes Akanthusblatt. Das Initialfeld in den Zwickeln Hellblau gefüllt, an den drei Ecken in kurze Blätter auslaufend.
    • Stil und Einordnung: 
      Einfache Ausführung des Blattrankentyps mit kurzen Blattfortsätzen.
    • Auffällig ist der missgestaltete Buchstabenkörper, der links viel zu schmal ist. Damit erweist sich die Initiale für Lüttich denen für Nenkersdorf (1342 Februar 12), Scheibbs (1344 Juni 27) und Mariengarten (1344 Dezember 5) ähnlich, wobei die beiden letzten auch in der Anlage der Initiale übereinstimmen, da auch bei ihnen der Petent mit im Binnenfeld untergebracht ist.
    • Die stehende Maria mit Kind ist seit dem Beginn der 1330er Jahre einsetzenden ikonographischen Diversifizierung häufiger zu beobachten, doch sind die Engel mit den Weihrauchfässern bisher nicht nachzuweisen. Ebenfalls im bisher bekannten Material einzigartig ist möglicherweise das Wappen, das den Petenten bezeichnet.
    • Inwieweit die beobachteten Übereinstimmungen darauf hindeuten, dass ein Maler die obengenannten Urkunden illuminiert hat, ist noch nicht entschieden; versuchsweise sind sie unter der Bezeichnung Maler der Hirsauer Indulgenzen zusammengeführt. Gleichzeitig ist zu überlegen, ob nicht in der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen in den 1440er Jahren eine Arbeitsteilung praktiziert wurde, bei der mehrere Maler an einer Illumination gearbeitet haben.
    • Gabriele Bartz
    x
    Places
    • Avignon
      • Type: Ausstellungsort
    • Belgien
      • Type: Region
    • Frankreich (Kurie)
      • Type: Region
    • Lüttich
      • Type: Region
     
    Keywords
    • Illuminated Charters: Niveaus:
      • N1: historiated
      • N1: Initials
      • N1: Borders
      • N1: with Additional Colours
      • N1: painted
    • Illurk-Urkundenart:
      • Bischofsammelindulgenz
    • Glossary of illuminated charters (in German):
      • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
      • Blattrankentyp
      • Der Petent
      • Ikonographische Diversifizierung
      • Maler der Hirsauer Indulgenzen
      • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.