Charter: Illuminierte Urkunden 1344-12-05_Paris
Signature: 1344-12-05_Paris
Add bookmark
1344-12-05, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für das Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
Bearbeitungsstand: MITTEL
Current repository:
Paris, Bibliothèque nationale, Latin 9271, doc. 49
ParisBibliothèque Nationalelat. 9972 (bei Delehaye)
ParisBibliothèque Nationalelat. 9274 (im Findbuch)
Paris, Bibliothèque nationale, Latin 9271, doc. 49
ParisBibliothèque Nationalelat. 9972 (bei Delehaye)
ParisBibliothèque Nationalelat. 9274 (im Findbuch)

- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, zwei Initialen mit farbigen Binnenfeldfüllungen und Blattwerkaussparungen in der ersten Zeile. Im Textblock eine vergrösserte einzeilige Lombarde in Tintenfarbe. - Zwölf Zeilen hohe historisierte Initiale zu Textbeginn: mit der Feder gezeichnet und mit Deckfarben koloriert. Im Binnenfeld stehende gekrönte Maria mit Kind und Zepter(?); ihr Kopf wie der des Kindes ragt über die Bildfeldkante hinaus. Neben ihr, im Binnenfeld, ein kniender Bittsteller mit Spruchband (beschriftet). Der schmale Buchstabenkörper in mit dem Pinsel gemusterten Rot, der Binnengrund violett quadriert, die Zwickel des Initialfeldes nahezu einfarbig lila. Die Initiale mit Blattfortsätzen an drei Ecken, wobei ein Blatt den nächsten Buchstaben überschneidet.
- Stil und Einordnung:
Einfache Ausführung des Blattrankentyps, bei dem die Ranken nicht sehr weit in den Rand ausstrahlen. Die Vorlage für die stehende Maria mit Kind war vielleicht höher als die zur Verfügung stehende Fläche in der Initiale, weshalb man sie kurzerhand über den Mustergrund hinausragen liess. Maria bot sich als Sujet angesichts des Patroziniums des Klosters an (vgl. ikonographische Diversifizierung). - Von der grundsätzlichen Anlage der Malerei her handelt es sich bei dem Ablass für Mariengarten um eine freie Kopie von 1344 Juni 27 für Scheibbs, nur dass die stehende Figur über das Binnenfeld hinausragt. Die Blattranken sind sogar farblich gleich. Der rechte Schaft ist etwas breiter und kommt damit dem 1344 November 20 für Kloster Schildesche nahe, der auch für Maria gut zu vergleichen ist. Auch 1344 Juni 27 für Baumgartenberg verwendet denselben Mustergrund und vergleichbare Blattranken.
- Angesichts der Übereinstimmungen erscheint es verlockend, diese vier Initialen einem Maler zuzuschreiben (Maler der Hirsauer Indulgenzen), doch ist zu überlegen, ob nicht zu Beginn der 1440er Jahre, mit dem Eintritt eines oder mehrerer neuer Mitarbeiter in die Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen auch stärker arbeitsteilige Prozesse entwickelt wurden. Denn während Mariengarten und Scheibbs von der Malerei her deutliche Übereinstimmungen zeigen, würde man dies für Schildesche nur eingeschränkt, für Baumgartenberg freilich gar nicht behaupten wollen.
- Gabriele Bartz, Martin Roland
Bibliography:
- Delehaye, 45, 1927, S. 339. (Volltitel auf Zotero)
- Manzari, Miniatura ad Avignone, 2006, S. 356f. (Volltitel auf Zotero)
- http://visualiseur.bnf.fr/CadresFenetre?O=COMP-1&I=1&M=imageseule
- http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=2&klassId=3&tektId=686&id=01595&bestexpandId=640
- http://historischesarchivkoeln.de:8080/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++00040378hupp#Vz______00040378hupp
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Deutschland
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Köln
- Type: Empfängerort
- Nordrhein-Westfalen
- Type: Region
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: historiated
- N1: Initials
- N1: with Additional Colours
- N1: painted
- N1: Borders
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Blattrankentyp
- Vorlage
- Ikonographische Diversifizierung
- Maler der Hirsauer Indulgenzen
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
Illuminierte Urkunden 1344-12-05_Paris, in: Monasterium.net, URL </mom/IlluminierteUrkunden/1344-12-05_Paris/charter>, accessed at 2023-09-29Z
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success