useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1344-07-25_Wien
Signature: 1344-07-25_Wien

This charter is an interpretation of :
Urkunden/1784

Zoom image:
Add bookmark
1344-07-25, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Deutschordenskapelle in Koblenz:
Die Bischöfe Johannes von Mestauren (Mascarensis), Amedeus von Lango (Lanfonensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Manfredus von Ajaccio (Aiacensis), Avancius von Xanthi (Sanchiensis), Franziskus von Lavaur (Vaurensis; ?, Bischof war zu diesem Zeitpunkt Robertus), GregoriusSalunensis (= Salvinensis; Lage nicht genau bestimmt), GeorgiusCiprinensis, Petrus von Elne (Elesensis), NikolausAnxiensis [?], Thomas von Knin (Tiniensis) und Gregorius von Oppido (Oppidensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Trier gelegene Kapelle des Deutschen Ordens in Koblenz und das dortige Spital (capella domus fratrum Theotonicorum Jerosolomitane, Treverensis diocesis, ac hospitale ibidem) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen des Patrons dieser Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, zu Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der Kapelle, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die der Kapelle Lampen und andere Ausstattung überreichen, die der Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die bei den Kaplänen dieser Kapelle ihre Sünden beichten, die ein kirchliches Opfer von diesem Empfangen oder die Benediktion des Kelches durch diese Kapläne [sehen], die diesen die notwendigen Dinge für die Messfeier zukommen lassen, für diese zu Gott beten oder drei Vater Unser mit einem Ave Maria sprechen, die anwesend sind, wenn einem Deutschordensbruder oder den Kranken und allen anderen im Spital des Hauses vor dem Tod die Krankensalbung und die Kommunion (communioni sacre, unctioni extreme) gegeben wird, oder die bei Messen, Vigilien oder Totenfeiern anwesend sind, die am Friedhof der [Deutschordens]brüder ein Vater Unser beten sowie jenen, die diesen Brüdern beim Umgang am Friedhof fromm folgen.

1344 Oktober 5, Trier
Erzbischof Balduin von Trier bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original
Current repository
Wien, Zentralarchiv des Deutschen Ordens, Urk. 1784

zwölf an Seidenschnüren hängende Siegel (rotes Wachs), teilweise beschädigt; ganz links das Siegel Balduins von Trier an Pergamentpressel.Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Weder auf der Vorder- noch auf der Rückseite mittelalterliche Vermerke.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn. Vier vergrösserte Initialen mit farbigen Binnenfeldfüllungen und Blattwerkaussparungen in der ersten Zeile, eine grössere einzeilige Initiale mit Aussparungen im Textblock, einige weitere Gelb gefüllt.
  • Acht Zeilen hohe historisierte Initiale zu Textbeginn: mit der Feder gezeichnet und mit Deckfarben koloriert. Im Binnenfeld thronende gekrönte Maria mit stehendem Kind auf dem Schoss, das eine Weltscheibe hält und sich einem im rechten Schaft knienden Kleriker zuwendet. Er hält ein leeres Schriftband in Händen. Die Buchstabenschäfte einfarbig rot und mit aufgemalten Vierblättern, die Zwickel des Initialfeldes in Rosa mit aufgemalten Blattmustern in Lila. Links eine kurze und oben über die Ausmasse des Textspiegels sich erstreckende Blattranke.
  • Stil und Einordnung: 
    Einfache Ausstattung (Blattrankentyp), die durch die grossformige farbige Akanthusranke besondere Leuchtkraft erhält (erstmals im bisher bekannten Material in dieser ausgeweiteten Form nachweisbar 1344 April 28 für die Propstei Frauenberg).
  • Der Ablass für die Deutschordenskapelle in Koblenz gehört zu den seltenen Fällen, wo eine Kopie eines Layouts mitsamt den Bildvorlagen auszumachen ist. Er kopiert frei das für die Propstei Frauenberg (1344 April 28) entwickelte Motiv. Dabei ist offensichtlich ein anderer Maler der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen am Werk, der die Neuerungen der Vorlage nicht ganz versteht: Das Akanthusblatt, auf dem dort die Initiale „aufliegt“, ist missverstanden, die Camaieutechnik der Buchstabendekoration wird nicht übernommen. Maria und das Kind scheinen eher der älteren Vorlage zu entstammen, selbst wenn es sich wie in Frauenberg dem Bittsteller zuwendet (vgl. ikonographische Diversifizierung). Auch kann er sich nicht vorstellen, den Bittsteller mit in das Binnenfeld zu nehmen und kehrt wieder dahin zurück, ihn im Schaft unterzubringen.
  • Gabriele Bartz, Martin Roland
x
Bibliography

Comment

Arenga (Incipit): Splendor paterne glorie ... .
Markus Gneiss
Places
  • Avignon
    • Type: Ausstellungsort
  • Deutschland
    • Type: Region
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • Koblenz
    • Type: Empfängerort
  • Rheinland-Pfalz
    • Type: Region
Persons
  • Amedeus von Lango
    • Avancius von Xanthi
      • Balduin von Trier
        • Franziskus von Lavaur
          • Georgius
            • Gregorius
              • Gregorius von Oppido
                • Johannes von Mestauren
                  • Manfredus von Ajaccio
                    • Nikolaus
                      • Petrus von Cagli
                        • Petrus von Elne
                          • Thomas von Knin
                            Keywords
                            • Illuminated Charters: Niveaus:
                              • N1: historiated
                              • N1: Initials
                              • N1: with Additional Colours
                              • N1: painted
                              • N1: Borders
                            • Illurk-Urkundenart:
                              • Bischofsammelindulgenz
                            • Glossary of illuminated charters (in German):
                              • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                              • Blattrankentyp
                              • Das Layout der Avignoner Bischofsammelablässe
                              • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
                              • Vorlage
                              • Ikonographische Diversifizierung
                            x
                            There are no annotations available for this image!
                            The annotation you selected is not linked to a markup element!
                            Related to:
                            Content:
                            Additional Description:
                            A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.