Charter: Illuminierte Urkunden 1342-03-27_Linz
Signature: 1342-03-27_Linz
Add bookmark
1342-03-27, Avignon
Bischofsammelindulgenz für Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
Bearbeitungsstand: MITTEL
Current repository:
Linz, Oberösterreichisches Landesarchiv, Pa. VI/76
Linz, Oberösterreichisches Landesarchiv, Pa. VI/76

- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, drei weitere vergrösserte historisierte Initialen in der ersten Zeile. - Zehn Zeilen hohe historisierte Initiale zu Textbeginn: in Feder gezeichnet und mit Deckfarben ausgemalt. Im Binnenfeld der reitende hl. Martin zu Pferde als Mantelteiler vor quadriertem Grund. Im linken Schaft kniender Bittsteller mit Schriftband („Exaudi me s[an]c[t]e Martine“), rechts stehende hl. Katharina mit Rad und Schwert; beide vor monochromem Grund. Die Zwickel des Initialfeldes links unten mit Blattwerkaussparungen, oben mit einem Dreipass vor farbigem Grund. Die Initiale ragt weit in den linken Rand. Im Binnenfeld der Initiale (U)n(iversis) ein stehender Heiliger; weiters (Univer)s(is) einen Salvator und m(atris) einen hl. Paulus.
- Stil und Einordnung:
Einfache Ausführung ohne weiteren Dekor (vgl. Rahmentyp), jedoch ungewöhnlicher weise mit drei weiteren historisierten Intialen in der ersten Zeile (vgl. Layout). Dabei wird die heraldische Gewichtung, den Bittsteller im rechten Schaft unterzubringen, aufgegeben, um Katharina im grösseren Bildfeld zu zeigen. Der Bittsteller kniet gewissermassen ohne Bodenfläche, da so der meiste Raum zur Verfügung steht. Damit gleicht die Vorgehensweise der von 1342 Februar 12 für Nenkersdorf oder 1342 März 22 für Maaseik, wobei er dort im rechten Schaft untergebracht ist. - Im Zuge der seit 1330 zu beobachtenden ikonographischen Diversifizierung war es möglich, auch die vom Empfänger gewünschten Heiligen in der Initiale unterzubringen; hier also der Patron der Pergkirchener Kirche.
- 1342 scheinen ein oder mehrere neue Buchmaler in die Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen eingetreten zu sein, die die althergebrachten Dekorationsformen auf neue Weise interpretieren und neue Bildvorlagen in die Werkstatt einbringen. Die lebendige Komposition des Martin zu Pferde, deren Platzbedarf so gross ist, dass der rechte Fuss des Bettlers in den Schaft hinüber ragt, ist so noch nicht gesehen worden. Katharina ist schlank mit einem S-Schwung und lebendigen Falten belebt. Wie schon die ältere Generation der Maler in der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen nutzen die neu hinzugekommenen ihre Vorlagen gemeinsam: So der Bittsteller, den man auch in Nenkendorf und Maaseik finden kann. Der engagiert ausschreitende Heilige im „n“ erinnert an die Apostel in 1342 Jänner 2 für Fröndenberg oder die Heiligen in den Vierpässen von Maaseik. Radocsay (1970, S. 12) sah hier den gleichen Maler am Werk wie 1342 April 12 für Pusarnitz.
- Martin Roland, Gabriele Bartz
Bibliography:
- Holter, Verzierte Ablaßbriefe, 1963, S. 175, Nr. 10, Abb. 5, online: http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JOM_108_0171-0181.pdf (Volltitel auf Zotero)
- Radocsay, Illum. Ablaßbriefe, 1970, S. 12 (mit Abb.), online: http://hauspublikationen.mak.at/viewer/image/1368675507208_0001/10/ (Volltitel auf Zotero)
Comment
Ohne Konfirmation durch den Passauer Bischof.Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Oberösterreich
- Type: Region
- Pergkirchen
- Type: Empfängerort
- Österreich
- Type: Region
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: historiated
- N1: Initials
- N1: with Additional Colours
- N1: painted
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Rahmentyp
- Das Layout der Avignoner Bischofsammelablässe
- Ikonographische Diversifizierung
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
- Vorlage
Illuminierte Urkunden 1342-03-27_Linz, in: Monasterium.net, URL </mom/IlluminierteUrkunden/1342-03-27_Linz/charter>, accessed at 2023-05-29Z
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success