Charter: Illuminierte Urkunden 1338-09-11_Lucca
Signature: 1338-09-11_Lucca
Add bookmark
1338-09-11, Avignon
Bischofsammelindulgenz (9 Aussteller) für die Kirche und das Spital des heiligen Lukas in Lucca:Die Bischöfe Benedikt von Priština (Priscinensis), Bernardus von Ganos (Gayensis), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), Sergius von Pola (Polensis), [Erzbischof] Nerses von Manasgerd (Manasgardensis), Petrus von Monte Marano (Montismarenensis), Nikolaus voin Nezero (Nazarensis), Petrus von Cagli (Calliensis) und Salmannus von Worms (Wormaciensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die
1339 Mai [?] 13, s.l.
Bischof Guillelmus [II.] von Lucca bestätigt die vorliegende Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Lucca, Archivio di Stato, Spedale di S. Lucca, sub dato
Lucca, Archivio di Stato, Spedale di S. Lucca, sub dato
Reste von neun Seidenschnüren mit Bruchstücken von drei Siegeln; der Rest abgefallen.Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Arenga (Incipit): Pia mater ecclesia ... .
Vermerke: Rückseite (15. Jahrhundert): In isto privilegio continentur qualiter plures.
- Arenga (Incipit): Pia mater ecclesia ... .


- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) und drei vergrösserte Initialen mit monochromen Binnenfeldfüllungen in der ersten Zeile sowie drei vergrösserte einzeilige Lombarden im Textfeld. - Acht Zeilen hohe, weit über der ersten Zeile endende historisierte Initiale: mit der Feder gezeichnet und mit Deckfarben in Rot, Ocker und Braun koloriert. Im Binnenfeld, vor auffallend lebhaftem Mustergrund, stehender Heiliger mit leerem Schriftband. Die Buchstabenschäfte ebenfalls mit Musterung, im rechten zusätzlich Darstellung des Gekreuzigten.
- Stil und Einordnung:
Um wen es sich bei der Figur im Binnenfeld handelt, ist aus Text und Bild nicht eindeutig zu bestimmen: Es möchte der heilige Lukas sein, dem Kirche und Spital geweiht sind, aber auch der Christus am Ölberg scheint möglich. Denn 1343 Jänner 22 für die Magdalenen-Kapelle auf dem Wiener Stephansfriedhof findet sich eine vergleichbare Figur, die freilich deutlich auf einer Erhebung steht und einen Kreuznimbus hat. So scheint es zunächst wahrscheinlicher, dass es sich um den Patron Lukas handelt, wie er auf das Kruzifix weist; auf dem Schriftband hätte dann eine Passage aus seinem Evangelium stehen sollen. - Seit der 1329 beginnenden ikonographischen Diversifizierung bei der Illuminierung von Avignoner Sammelablässen konnten die Auftraggeber unterschiedliche Sujets für die Illuminierung wählen. Sollte es sich um Lukas handeln, wäre er erstmals im uns bekannten Material nachzuweisen. Die Vorlage für den Gekreuzigten ist wohl die, die 1330 November 12 für die Kartause von Gent verwendet wurde, mit stärker hängendem Körper.
- Abgesehen von der ikonographischen Besonderheit handelt es sich bei dem Ablass für das Hospital in Lucca um eine einfache Ausstattung (vgl. Rahmentyp), die letztlich nur mit zwei Farben auskommt. Die etwa ein halbes Jahr später datierte Urkunde für die Compania della Croce in Lucca (1339 April 5) ist von der Musterung der Gründe gut zu vergleichen. Identische Binnenfeldmusterung findet sich bei dem Ablass für Giummare (Sizilien), der zwischen 1335/40 zu datieren ist. Dort ist, neben stilistiischen Ähnlichkeiten, wohl auch derselbe Schreiber tätig; derselbe Mustergrund tritt auch 1339 April 5, ebenfalls für Lucca, auf (Illuminator mit dem kleinteiligen Mustergrund). Erstaunlich ist der leichte Schwung der Figur, wie auch die aufwendig gemalte Haarpracht; beides konnte man davor nicht beobachten. Darüber hinaus ist bemerkenswert, dass sich der Heilige auf einer eigens eingefärbten Standfläche befindet. Dieser Mitarbeiter scheint mit einem Schwung neuer Entwürfe in die Werkstatt eingetreten zu sein.
- Gabriele Bartz, Martin Roland
Comment
Nerses von Manasgerd wird in dieser Indulgenz fälschlich in der Liste der Bischöfe geführt und nicht als Erzbischof betitelt.Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- HRR
- Type: Region
- Italien
- Type: Region
- Lucca
- Type: Empfängerort
Persons
- Benedikt von Priština
- Bernardus von Ganos
- Gratias von Dulcigno
- Guillelmus [II.] von Lucca
- Nerses von Manasgerd
- Nikolaus voin Nezero
- Petrus von Cagli
- Petrus von Monte Marano
- Salmannus von Worms
- Sergius von Pola
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: historiated
- N1: Initials
- N1: with Additional Colours
- N1: painted
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Ikonographische Diversifizierung
- Vorlage
- Rahmentyp
- Illuminator mit dem kleinteiligen Mustergrund
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
Illuminierte Urkunden 1338-09-11_Lucca, in: Monasterium.net, URL </mom/IlluminierteUrkunden/1338-09-11_Lucca/charter>, accessed at 2023-06-06Z
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success