useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1338-08-20_Marburg
Signature: 1338-08-20_Marburg

This charter is an interpretation of :
UrkHersfeld/328

Zoom image:
Add bookmark
1338-08-20, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für das Kloster Hersfeld:
Die Bischöfe Petrus von Monte Marano (Montismarani), Petrus, von Cagli (Calliensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Sergius von Pola (Pollensis) und Nikolaus von Nezero (Nazariensis), Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) sowie weiters die Bischöfe Jakob von Avlona (Valonensis), Dominik von Pera (Perensis), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), Benedikt von Priština (Priscinensis), Salmannus von Worms (Wormaciensis) und Johannes von Vregen (Bregerensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Mainz gelegene und dem heiligen Simon, dem heiligen Judas, dem heiligen Lullus, dem heiligen Wigbert und dem heiligen Karl geweihte Kloster[kirche] von Hersfeld (monasterium sanctorum Symonis et Jude apostolorum, Lulli, Wyperti et Caroli confessorum Hersfeldensis, Maguntinis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen der Patrone der Kloster[kirche], zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen Stephan, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Benedikt, des heiligen Georg, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Benedikt, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Anna, der heiligen Barbara, zu Allerheiligen und zu Allerseelen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kloster[kirche] aufkommen, die der Kloster[kirche] entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, dei beim Umgang am Friedhof der genannten Kloster[kirche] Gebete sprechen und die auf diesem Friedhof ihre Grabstätte auswählen.
Markus Gneiss
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original
Current repository
Marburg, Hessisches Staatsarchiv, Bestand Urk 56 Kloster Hersfeld, Nr. 328

12 Seidenschnüre, jedoch nur mehr ein Siegel (rotes Wachs; Siegel des Bischofs von Dulcigno) erhalten.Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Rückseite (spätes 14. Jahrhundert): Littera indulgenciarum qui eligant sepulturam hic in cimiterio.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn und drei weitere vergrösserte Initialen mit farbiger Füllung der Schäfte und Federzeichnungsdekor (Blattwerk und Fische) in den Binnenfeldern in der ersten Zeile. Im Textfeld drei vergrösserte einzeilige Initialen, zwei davon farbig gefüllt.
  • Sechs Zeilen hohe, weit über die Höhe der ersten Zeile hinausgehende historisierte Initiale zu Textbeginn: in Feder gezeichnet und mit Rot, Lila und Ocker ausgemalt (kolorierte Federzeichnung). Im Binnenfeld Simon und Judas vor monochromem violettem Grund. Der Buchstabenkörper mit Rot ausgemalt. Das Binnenfeld schliesst links in etwa mit dem Textfeld ab. Aussen und oben noch eine Linierung sichtbar, die einen Rahmen um das Textfeld anzeigen (Rahmentyp).
  • Stil und Einordnung: 
    Das Kloster Hersfeld orderte die denkbar einfachste Illuminierung ihres Ablasses: Die Kirchenpatrone erscheinen im Binnenfeld (ikonographische Diversifizierung) sonst kein weiterer Dekor. Die Farbigkeit beschränkt sich markant auf Rot und Lila. Seit Entwicklung des Rahmentyps 1332 hatten die Besteller ein reiches Angebot für die Illuminierung ihrer Ablässe, bei diesem Stück möchte es sich um die günstigste Variante gehandelt haben.
  • Auch die Art der Illuminierung ist sparsam; ein einfaches Produkt der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen (Maler mit dem bärtigen Christuskind).
  • Gabriele Bartz, Martin Roland
x

Comment

Arenga (Incipit): Pia mater ecclesia ... .
Die Ausstellerliste weist die Besonderheit auf, dass der Erzbischof nicht am Anfang, sondern erst in der Mitte auftaucht. Es ist wohl hierbei von einem Fehler des Schreibers auszugehen, der Nerses von Manasgerd zunächst des falschen Titel episcopus zuwies, seinen Fehler aber schnell korrigierte. Dass der Schreiber annahm, dass alle vor Nerses genannten Bischöfe ebenso den Erzbischoftitel tragen, scheint unwahrscheinlich.
Das Formular und das Diktat sind – der Ausstattung entsprechend – eher einfach gehalten und weisen wenig Individuelles auf; auffallend ist, dass die ansonsten übliche Formel der Gültigkeit der Ablassgelegenheiten in der Oktav in diesem Fall fehlt.
Markus Gneiss
Places
  • Avignon
    • Type: Ausstellungsort
  • Deutschland
    • Type: Region
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • Hersfeld
    • Type: Empfängerort
  • Hessen
    • Type: Region
Persons
  • Benedikt von Priština
    • Bernardus von Ganos
      • Dominik von Pera
        • Gratias von Dulcigno
          • Jakob von Avlona
            • Johannes von Vregen
              • Nerses von Manasgerd
                • Nikolaus von Nezero
                  • Petrus von Monte Marano
                    • Petrus, von Cagli
                      • Salmannus von Worms
                        • Sergius von Pola
                          Keywords
                          • Illuminated Charters: Niveaus:
                            • N1: historiated
                            • N1: Initials
                            • N1: with Additional Colours
                            • N1: painted
                          • Illurk-Urkundenart:
                            • Bischofsammelindulgenz
                          • Glossary of illuminated charters (in German):
                            • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                            • Rahmentyp
                            • Ikonographische Diversifizierung
                            • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
                            • Maler mit dem bärtigen Christuskind
                          x
                          There are no annotations available for this image!
                          The annotation you selected is not linked to a markup element!
                          Related to:
                          Content:
                          Additional Description:
                          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.