Charter: Illuminierte Urkunden 1336-06-14_Linz
Signature: 1336-06-14_Linz
This charter is an interpretation of :
MondseeOSB/1336_VI_18
Add bookmark
1336-06-14, Avignon
Bischofsammelindulgenz (15 Aussteller) für die Marienkirche in Zell am Moos (St. Maria) und die Kirche des Benediktinerstifts Mondsee:Erzbischof Franziskus von Kertsch (Wosprensis) und die Bischöfe Almanus von Soana (Suanensis), Paulus von Foligno (Fulginensis), Jakob von Avlona (Valonensis), Andreas von Coron (Coronensis), Johannes von Vregen (Bergerensis), Ricardus von Scurschi (Cerceonensis), Dominik von Pera (Perensis), Thomas von Lavata (Laveriensis; unsicher aus Eubel nicht eindeutig lokalisierbar), Ricardus von Ossory (Ossoriensis), Raphael von Nebbio (Nebiensis), Raimundus von Kotor (Catharensis), Matthäus von Bagnorea (Balneoregensis), Gorzias von Belluno-Feltre (Feltrensis) und Johannes von Cloyne (Clofensis; unsicher) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die
1336 August 22, s.l.
Bischof Albert von Passau bestätigt (confirmamus) diese Idulgenz und auch die am 6. Mai 1336 ausgestellte Bischofsammelindulgenz für die Klosterkirche von Mondsee und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu (zu letztgenannter Urkunde siehe 1336 Mai 6).
Markus Gneiss
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Linz, Oberösterreichisches Landesarchiv, Bestand Mondsee, Urk. 6
Linz, Oberösterreichisches Landesarchiv, Bestand Mondsee, Urk. 6
Nur mehr von zwei Siegeln kleine Wachsreste erhalten, ansonsten nur mehr die braunen Seidenfäden sichtbar.Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Arenga (Incipit): Pia mater ecclesia ... .
Rückseite (14. Jahrhundert): Ad ecclesiam Celle sancte Marie, filialem monasterii in Mense, et pro Christiano abbate duas indulgencias procurante et ponantur superius ymagines Petri et Pauli.
- Arenga (Incipit): Pia mater ecclesia ... .

- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, ein Bildfeld links neben dem Schriftspiegel unterhalb der Initiale, ein schmaler Streifen oberhalb des Texts und ein Bildfeld rechts. Vier Initialen mit Aussparungen vor farbigem Grund in den Binnenfeldern in der ersten Zeile. Im Text zwei vergrösserte, mit Farben markierte Lombarden. - Acht Zeilen hohe, weit über die erste Zeile hinausragende historisierte Initiale zu Textbeginn: in Feder gezeichnet und mit Deckfarben koloriert. Im Binnenfeld stehende Maria mit Kind, im linken Buchstabenschaft eine stehende gekrönte Märtyrerin, im rechten Schaft ein kniender Kleriker mit leerem Schriftband. Unterhalb der Initiale in einem Bildfeld stehend ein heiliger Bischof. Oberhalb der ersten Zeile ockerfarbener Streifen in der Breite der Miniaturrahmen. Der rechte Rand als Bildstreifen mit Johannes d. T. mit Lamm-Gottes-Scheibe vor einer Spitznische stehend.
- Oben Linierung zur Markierung der Bildstreifenhöhe erkennbar.
- Stil und Einordnung:
Seit 1329 kann man eine ikonographische Diversifizierung bei der Illuminierung von Sammelablässen beobachten: Wohl ist Maria als Patroziniumsheilige der einen Kirche zu sehen, Michael – der der anderen – wurde jedoch nicht dargestellt. - Der Rahmentyp wird hier dezimiert, weil die Mondseer nur zwei flankierende Heilige wünschten. Dabei hat der Buchmaler dennoch die dafür vorbereitete Linierung genutzt und den Strich über der ersten Zeile gemalt.
- Vergleichsweise sorgfältig ausgeführtes Stück; vgl. die Überlegungen zu Fragmenten, die 1962 von Witten angeboten wurden und die hier 1333/37 datiert werden (Link). Von den Verfeinerungsmitteln, die dort genannt werden (Modellierung, rote „Kussmünder“, Filigran) fehlt in der hier vorliegenden Urkunde das Filigran. Wenn es sich nicht um manufakturhafte Arbeitsteilung bei der Malerei handeln sollte, wird hier der Zeichner 4 der Christusbüsten verantwortlich sein.
- Martin Roland, Gabriele Bartz
Bibliography:
- https://www.monasterium.net/mom/AT-OOeLA/MondseeOSB/1336_VI_18/charter
- Chronicon Lunae-Lacense, 1748, S. 173–175, online unter: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11085171-5 (Volltitel auf Zotero)
- Mondseeland, 1981, S. 366 (Kat.-Nr. 2.21: ohne Autorennennung). (Volltitel auf Zotero)
- Holter, Verzierte Ablaßbriefe, 1963, S. 174, Nr. 7, online unter: http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JOM_108_0171-0181.pdf (Volltitel auf Zotero)
- Delehaye, 45, 1927, S. 336. (Volltitel auf Zotero)
- Radocsay, Illum. Ablaßbriefe, 1970, S. 11, online unter: http://hauspublikationen.mak.at/viewer/image/1368675507208_0001/10/ (Volltitel auf Zotero)
Comment
Die vorliegende Urkunde hängt eng mit der vor etwas mehr als einem Monat zuvor ausgestellten Sammelindulgenz für die Klosterkirche Mondsee (siehe oben) zusammen. Es ist anzunehmen, dass für beide Ablässe der damalige Abt von Mondsee, Christian, als Impetrator fungierte, obwohl er in der vorliegenden Urkunde selbst nicht genannt und nur durch den Rückvermerk als solcher zu erkennen ist. Beide Urkunden ähneln sich in Bezug auf die Aussteller, wobei die vorliegende Indulgenz für Zell am Moos und Mondsee bei zwei Ausstellernamen von der etwas älteren Urkunde abweicht; auch bei der Reihenfolge der genannten Aussteller wird hier – anders als bei der Urkunde vom 6. Mai 1336 – wieder auf die Hierarchie geachtet: Der Erzbischof befindet sich hier ganz der ansonsten gängigen Praxis entsprechend vor den Bischöfen.Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Mondsee
- Type: Empfängerort
- Oberösterreich
- Type: Region
- Zell
- Type: Empfängerort
- Österreich
- Type: Region
Persons
- Albert von Passau
- Almanus von Soana
- Andreas von Coron
- Dominik von Pera
- Franziskus von Kertsch
- Gorzias von Belluno-Feltre
- Jakob von Avlona
- Johannes von Cloyne
- Johannes von Vregen
- Matthäus von Bagnorea
- Paulus von Foligno
- Raimundus von Kotor
- Raphael von Nebbio
- Ricardus von Ossory
- Ricardus von Scurschi
- Thomas von Lavata
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: historiated
- N1: Initials
- N1: Borders
- N1: with Additional Colours
- N1: painted
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Ikonographische Diversifizierung
- Rahmentyp
- Zeichner 4 der Christusbüsten
Illuminierte Urkunden 1336-06-14_Linz, in: monasterium.net, URL </mom/IlluminierteUrkunden/1336-06-14_Linz/charter>, accessed at 2022-08-18Z
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success