useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1335-07-05_Stade
Signature: 1335-07-05_Stade
Zoom image:
Add bookmark
1335-07-05, Avignon
Bischofsammelindulgenz (17 Aussteller, einer irrig zweimal genannt) für das Kloster Zeven:
Erzbischof Guillelmus von Bar (Antibarensis) und die Bischöfe Salmannus von Worms (Wormacensis), Guillelmus von Täbris (Taurisiensis), Johannes von Terralba (Terrealbensis), Alamannus von Soana (Suanensis), Galganus von Aleria (Laveriensis), Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Raimundus von Kotos (Cathensis), [danach gestrichen Galgan, wahrscheinlich für Galganus], Bernardus von Dschordschan (Diagorganensis), Philipp von Salona (Salonensis), Johannes von Clonfert (Clonensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Andreas von Coron (Coronensis), Matthäus von Bagnorea (Baleonensis), Nikolaus von Karpathos (Scarpatensis), Bartholomäus von Cloyne (Clofensis, unsicher), [danach irrig nochmals Matthäus von Bagnorea] und Gorzias von Belluno-Feltre (Feltrensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Bremen gelegene und zum Benediktinerorden gehörende Kloster[kirche] der heiligen Maria und des heiligen Vitus in Zeven (monasterium beate Marie virginis et sancti Viti in Czebena ordinis sancti Benedicti, Bremensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Feiertagen der Patrone der Kloster[kirche], zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag (Parasceves), zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an allen Marienfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, des heiligen Benedikt, der heiligen Maria Magdalena und der heiligen Katharina, am [Kirch]weihtag und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten drei Ave-Maria beten, die die genannte Kloster[kirche] und deren Friedhof für die dort liegenden verstorbenen Seelen betend umschreiten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sosntige Ausstattung der Kloster[kirche] aufkommen und die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz und dessen Eltern, lebend oder tot, und alle Wohltäter des Klosters ein Gebet sprechen.
Markus Gneiss
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original
Current repository
Stade, Niedersächsisches Landesarchiv – Standort Stade, Rep. 3 Zeven, Nr. 36

13 Siegel (rotes Wachs) an Seidenschnüren noch vorhanden, die anderen abgefallenMaterial: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Arenga (Incipit): Splendor paterne glorie ... .
      Vermerke: keine auf der Vorderseite, kein Bild der Rückseite vorhanden.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Miniaturfeld, in den Text eingerückt an der üblicherweise von der Initiale eingenommenen Stelle. Links daneben am Rand ein Beter, an den Rändern aussen entlang des Schriftspiegels je drei Medaillons links und rechts. Erste Zeile mit fünf gerahmten Initialen mit farbiger Binnenfelddekoration, im ersten ein geflügeltes Phantasiewesen mit Menschenkopf. Von den Initialen jeweils eine Dornblattspirale ausgehend. Im Textfeld drei vergrösserte einzeilige Initialen der gleichen Art.
  • Links oben in das Textfeld eingepasst und über die erste Zeile hinausragende siebenzeilige Miniatur mit einer Schutzmantelmadonna mit Nonnen, vor Mustergrund unter einer gebogten Arkade, die mit Dächern und Wimpergen geschmückt ist. Mit der Feder gezeichnet und mit Deckfarben koloriert (rot, hellblau, schwarz, weiss und braun). Links neben der Miniatur ein vornehm gekleideter weltlicher Beter mit unbeschrifteten Schriftband in Händen. In den Ecken die vier Evangelistensymbole in runden Medaillons. Aussen mittig links eine Büste des hl. Vitus (oberhalb bezeichnet: „S. Vit.“), rechts eine des hl. Benedikt. Alle Medaillions mit monochromem Hintergrund.
  • Stil und Einordnung: 
    Die Bischofsammelindulgenz für Zeven stellt in zwei Aspekten eine Besonderheit dar: Unter dem Gesichtspunkt der ikonographischen Diversifizierung fügt sie dem Reigen möglicher Binnenfeld-Sujets eine Schutzmantelmadonna im eigentlichen Sinne hinzu. 1330 Jänner 28 für Trier war erstmals eine gezeigt worden, die jedoch – aus der üblichen stehenden Maria mit Kind entwickelt – nur ihren rechten Arm hebt, um auch dort darunter eine Gruppe von Nonnen zu bergen. Das Layout mit der Miniatur im Textspiegel ist ebenso selten; bisher ist innerhalb eines Rahmens (Rahmentyp) ist ein Bildfeld für das Johannesstift in Osnabrück (1333 Februar 23), wie auch 1335-1345 für S. Maria delle Giummare nachweisbar. Die kreisrunden Medaillons sind bisher noch gar nicht bekannt. Ähnliche Medaillons, jedoch in eine Ranke eingebunden, finden sich für Gerardus Chorus, 1335 Jänner 11.
  • Die motivischen Ähnlichkeiten sind bei der stilistischen Beurteilung von Ablässen aus Avignon gewöhnlich zu vernachlässigen, denn die Maler der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen verwendeten viele Vorlagen gemeinsam. Doch beim Ablass für Zeven scheint es angesichts der beobachteten motivischen Eigenheiten möglich (so lohnt es sich hier nach morellischen Kriterien die charakteristisch gezeichneten Ohren anzuschauen), hinter den Malereien für Osnabrück (1333 Februar 23), Gerardus Chorus (1335 Jänner 11) und Zeven eine Hand zu vermuten, der möglicherweise auch Buchmalereien geschaffen haben könnte und der hier als Illuminator für Gerardus Chorus bezeichnet wird. Martin Roland vermutet allerdings eine neue Kraft in der Werkstatt.
  • Gabriele Bartz
x
Places
  • Avignon
    • Type: Ausstellungsort
  • Deutschland
    • Type: Region
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • Niedersachsen
    • Type: Region
  • Zeven
    • Type: Empfängerort
Persons
  • Alamannus von Soana
    • Andreas von Coron
      • Bartholomäus von Cloyne
        • Bernardus von Dschordschan
          • Bonifatius von Krbava
            • Galganus von Aleria
              • Gorzias von Belluno-Feltre
                • Guillelmus von Bar
                  • Guillelmus von Täbris
                    • Johannes von Clonfert
                      • Johannes von Terralba
                        • Matthäus von Bagnorea
                          • Nikolaus von Karpathos
                            • Petrus von Monte Marano
                              • Philipp von Salona
                                • Raimundus von Kotos
                                  • Salmannus von Worms
                                    Keywords
                                    • Illuminated Charters: Niveaus:
                                      • N1: historiated
                                      • N1: Panels
                                      • N1: Borders
                                      • N1: with Additional Colours
                                      • N1: painted
                                      • N2: Borders
                                    • Illurk-Urkundenart:
                                      • Bischofsammelindulgenz
                                    • Glossary of illuminated charters (in German):
                                      • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                                      • Ikonographische Diversifizierung
                                      • Das Layout der Avignoner Bischofsammelablässe
                                      • Rahmentyp
                                      • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
                                      • Vorlage
                                      • Illuminator für Gerardus Chorus
                                    x
                                    There are no annotations available for this image!
                                    The annotation you selected is not linked to a markup element!
                                    Related to:
                                    Content:
                                    Additional Description:
                                    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.